Seit 1975

(02943) 52 80 12

Info@fahrschule-toelle.de

home Über uns Fahrerlaubnisklassen Berufskraftfahrer Technikseite Galerie

Mit der Klasse BE dürfen Sie alle Züge mit einem Zugfahrzeug der Klasse B fahren.

   

Die zGM des Anhängers darf max. 3.500 kg betragen.

Vorbesitz: B

Mindestalter: 18

Eingeschlossene Klassen: AM, L  

Klasse B 96 NEU

Diesen speziellen Anhängerführerschein benötigen Sie, wenn Sie hinter einem Kraftwagen der Klasse B einen Anhänger mit einer zG von mehr als 750 kg ziehen wollen und die Summe der Gesamtmassen von Anhänger und Pkw größer ist als 3.500 kg, aber nicht größer als 4.250 kg.

Mindestalter: 18

Vorbesitz: B

Eingeschlossene Klassen: AM, L 

Wichtige Merkmale, die man zum Verbinden eines Zuges wissen sollte:

Stützlast:

Zulassungsbescheinigung 1 Feld 13

Ist die Kraft, die bei Anhängern auf die Anhängevorrichtung des Zugfahrzeugs wirkt.

Eine Mindeststützlast von 4 % des tatsächlichen Gesamtgewichts des Anhängers ist erforderlich.

Anhängelast:

Zulassungsbescheinigung 1 Feld: O 1 mit Auflaufbremse, O 2 ohne Bremse

Die zulässige Anhängelast ist die maximal zulässige Last, die ein Kraftfahrzeug hinter sich her ziehen darf.

Die zulässige Gesamtmasse des einzelnen Anhängers bzw. der einzelnen Anhänger ist hierbei nicht maßgebend.

Nutzlast:

Muss errechnet werden

1. Beispiel. Opel Astra, Anhängelast von 1400 kg.

Der Anhänger hat eine ZG 1500 kg und eine von LM 420 kg.

Rechnung: 1400 kg Anhängelast Pkw - 420 kg Leermasse Anhänger = 980 Kg Nutzlast

Der Anhänger darf also nicht ganz beladen werden, da die Anhängelast nicht über 1400 kg kommen darf.

2. Beispiel: Opel Astra, Anhängelast von 1600 kg.

Der Anhänger hat eine ZG 1500 kg und eine von LM 420 kg.

Rechnung: 1500 kg zulässige Gesamtmasse Anhänger - 420 kg Leermasse Anhänger = 1080 kg Nutzlast.

Die Anhängelast wird in diesem Fall nicht überschritten, deshalb rechnet

man die zulässige Gesamtmasse Anhänger - Leermasse Anhänger.

1. Verbinden und Trennen von Fahrzeugen

1.1 Anhänger ankuppeln

- Zugfahrzeug heranfahren

- Abreißseil einhängen

- Sicherung der Kupplung prüfen

- Rüttelprobe

- Stützrad einfahren und sichern

- Unterlegkeile verstauen

- Elektroanschluss herstellen

- Funktion der elektrischen Einrichtungen des Anhängers prüfen

- Bremsprobe

1.2 Anhänger abkuppeln

- Zugfahrzeug sichern

- Anhänger sichern (Feststellbremse, Unterlegkeile)

- Stützrad ausfahren

- Kupplung öffnen

- Elektroanschluss trennen

- Abreißseil aushängen

- Deichsel hochkurbeln

Fehlerbewertung:

- Unterlassen der Aufforderung, den rückwärtigen Verkehrsraum zu sichern

- Ungenügende Beobachtung des Verkehrs

- Auffahren auf den Bordstein oder Überfahren der Fahrbahnbegrenzung

- Nicht annähernd parallel zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung

   angehalten

- Mehr als 1 m Abstand des breiteren Fahrzeugs zum Bordstein oder zur

   Fahrbahnbegrenzung beim Anhalten

- Nichtanhalten bei Abbrechen der Sichtverbindung zu der den rückwärtigen

  Verkehr sichernden Person

- Nichtbetätigen der Rückfahrsperre (falls vorhanden)

- Mehr als drei Korrekturzüge

Impressum

Copyright © 2017 Fahrschule Tölle| Alle Rechte vorbehalten.

AGB

- Anhänger sichern

- Anhänger ankuppeln